Bircher-Müsli vegan – Rezept

Veröffentlicht am Kategorisiert in Rezepte Keine Kommentare zu Bircher-Müsli vegan – Rezept

Dieses klassische Müsli wird im Original mit Joghurt hergestellt. Es hat einige gesundheitliche Vorteile in der veganen Variante. Die vegane Soße besteht aus Tahini, Honig und Zitrone. Tahini ist sehr reich an Calcium (Milchprodukte entziehen dem Körper Calcium) und durch das Vitamin C in der Zitrone wird es besser aufgenommen. Auch Vitamin D plus K2 ist wesentlich für die Calciumaufnahme. Mit diesem Rezept zum Frühstück und dem Mittag- und Abendessen aus der Dr. Max Bircher-Benner Ernährung habe ich mich selbst von einem Fersensporn geheilt. Diese alternative Ernährungsform hilft auch bei rheumatischen Erkrankungen.

Zutaten:

  • 1-2 Esslöffel Haferflocken
  • 3 Esslöffel Wasser
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Sesampaste (Tahini) oder Mandelmus
  • 1 Teelöffel Honig
  • 1-2 Esslöffel Wasser – je nach Apfelsorte
  • 1-2 Äpfel  (200 g)

Zubereitung:

Dies ist das Grundrezept für das Bircher-Müsli, auf dem alle Variationen basieren. Für das Original-Bircher-Müsli lasse einen Esslöffel Haferflocken – aus dem Korn gequetscht in der Flockenpresse – über Nacht (mindestens 12 Stunden) in 3 Esslöffeln Wasser einweichen. Am nächsten Morgen füge den Zitronensaft, das Sesammus und den Honig dazu und vermenge alles zu einer Soße. Direkt vor dem Verzehr reibe die frischen, säuerlichen Äpfel über die Soße mit den Haferflocken, so verhindert die Zitrone das Braunwerden der Äpfel.

Dies ist die Rohkostvariante. Sie ist als Heilnahrung geeignet und hält erstaunlich lange satt. Im Alltag kannst du dir abends 2 Portionen vorbereiten und eine mit zur Arbeit nehmen, sofern abends die warme Mahlzeit gegessen wird. Wenn du die Vorteile für den Körper noch steigern möchtest, empfehle ich dir eine Flockenpresse und ganze Haferkörner zu verwenden.

Variationsmöglichkeiten gibt es ohne Ende. Im Winter ergänze ich mit eingeweichten Datteln und Walnüssen und erhitze alles zusammen – jedoch nur kurz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert